PROJEKTBEARBEITUNG, PRÄSENTATION UND DISKUSSION
Der Workshop widmete sich der Ausarbeitung von konkreten Projekten zum Handlungs- feld „Natur / Erholung / Öffentliche Grünflächen“. Dazu hatte das Moderationsteam die bisher im Rahmen der Dorfmoderation gesammelten Nennungen zu diesem Handlungsfeld (Schwächen, Probleme, Ideen, Wünsche, Visionen) aus der Auftaktveranstaltung, dem Orts- rundgang, dem Treffen mit der Generation 60+, dem Kinder- und Jugendworkshop sowie der Dorfwerkstatt – Teil 1 zusammengefasst (siehe Tabelle im Anhang des Protokolls zur Dorf- werkstatt Teil 1 am 21.03.2022). Folgende Themen standen zur Bearbeitung auf der Agenda:
- Heute schon an morgen denken 
- Streithausen in Bewegung 
- Flora und Fauna 
- Geschichte neu erleben 
- Beet-Brüder (& Schwestern) 
- Identität - Der Arbeitsauftrag für die Kleingruppenarbeit im Rahmen des Workshops lautete, eine Stra- tegie zur Umsetzung der Wünsche und Visionen zu erarbeiten. Dazu sollten die folgenden Leitfragen beantwortet werden: 
- Welche (äußeren) Rahmenbedingungen müssen beachtet werden? 
- Welche Schritte müssen gemacht werden? 
- Wer kümmert sich? 
- In welchem zeitlichen Rahmen soll was passieren? 
Dazu teilten sich die Anwesenden auf zwei Gruppen auf. Nach der Arbeitsphase präsentierte jeweils eine Person aus jeder Gruppe die Ergebnisse auf den Stellwänden. Das Plenum hatte dann die Gelegenheit, Rückfragen zu stellen und Ergänzungen einzubringen.
Die Teilnehmenden erarbeiteten insgesamt 14 konkrete Projekte :
- Energieabend 
- Fernwärme für Neubaugebiet 
- Solarpark in / auf den Dächern Gewerbegebiet 
- Ruhebänke 
- Waldlehrpfad 
- Wanderwege Streithausen zum Jubiläum 
- Westerwaldsteig-Schild für Streithausen 
- Dorfgarten 
- Nistkästen bauen 
- Streuobstwiesen-Bäume schneiden 
- Sehenswürdigkeiten einheitlich gestalten 
- Beet-Paten 
- Fahnen 
- Wappen 
DORFMOTTO & DORFLOGO
Für das Dorfmotto war bisher der Spruch „Streitsen würde mich reizen“ favorisiert worden. Beim vorherigen Treffen wurde vereinbart, dass sich die Teilnehmenden bis zum nächsten Workshop noch mal Gedanken um Variationen dieses Reimes machen, um den Konjunktiv / das „würde“ zu verändern. Das Dorfmotto für Streithausen lautet nun „Streitsen – das Dorf mit Reizen“.
Im Hinblick auf das Dorflogo zeigte Frau Renz zunächst alle eingereichten Entwürfe (siehe Anhang). Nach ausführlicher Diskussion über die verschiedenen Ansätze wurde der folgende Entwurf mehrheitlich zum Dorflogo für Streithausen gewählt. Er kann folgendermaßen erklärt / begründet werden:
- Die Haken, die das W bilden, stehen für etwas Gutes / Positives 
- Die Farben der Haken stehen für das Wasser (blau) und das Fachwerk (schwarz) 
- Die Berührung / Überlagerung der beiden Haken steht für: 
o Die Kombination von Natürlichem (Flüsse) und Menschengemachtem (Architektur / Fachwerk)
o Den Zusammenhalt der Menschen im Dorf
o Liebe oder Beziehungen, die hier entstehen
- Der Baum steht für: 
o Die Früchte/Kinder/nächste Generation, die aus den oben genannten Beziehungen entstehen
o Die Lage mitten in der Natur
o Den Baum des Jahres Park
- Der Stamm des Baumes ist ein stilisiertes Kreuz, das für Marienstatt steht 
- Das W steht für: 
o Den Westerwald
o Die geographische Lage von Streithausen mit den beiden Hängen und dem Ortskern im Tal
WEITERE VORGEHENSWEISE UND TERMINE
Die nächste Veranstaltung im Rahmen der Dorfmoderation ist die „Dorfwerkstatt – Teil 2 zum Handlungsfeld „Infrastruktur / Ortskern“ am Montag, den 5. September um 18:30 Uhr im Scholtzenhaus.
Die Einladung erfolgt wie immer über das INFORM und die Homepage der Ortsgemeinde sowie jetzt auch über die neue Orts-App.
Auch wer bei den bisherigen Veranstaltungen nicht anwesend war, ist herzlich zur Teilnahme am nächsten Workshop eingeladen!
ABSCHLUSS
Zum Abschluss der Veranstaltung ergriff Herr Kohlhaas erneut das Wort und bedankte sich bei den Anwesenden für die gelungene Veranstaltung.
